1 9 2 2 Firmengründung durch Bernhard Resch (geb. 1893) |
1923 bis 1928: Bernhard Resch legt die Meisterprüfung im Zimmererhandwerk ab und erweitert den Betrieb zu einer Bauunternehmung
1935: Baumeisterprüfung
1954: Nach dem plötzlichen Tod von Bernhard Resch wird die Firma durch seine Frau Maria Resch (geb. 1900) weitergeführt
Werkstatt 1948
1960: Bernhard Resch (geb. 1938) legt mit einer Sondergenehmigung die Meisterprüfung im Zimmererhandwerk ab
1962: Erster Hochbaukran
1964: Hermann Resch (geb. 1941, Bruder) legt die Bauingenieurprüfung (FH) ab
1968: Architektenzulassung für Hermann Resch
1969: Betriebsübergabe von Maria Resch an den Sohn Bernhard Resch (geb. 1938)
1976: In der Bauschreinerei werden die die letzten Fenster gefertigt
1977: Gründung der "Eigenheimbau Resch GmbH" durch Bernhard und Hermann Resch. Unter diesem Namen werden schlüsselfertige Häuser auf die Grundstücke der Eigenheimbau erstellt
1979 bis 1982: Grundstücke für den Bau einer Abbundhalle werden erworben. Der erste "Rechner" mit
Magnetstreifen und eine Zimmereisoftware wird eingesetzt
1983: Bau einer Abbundhalle für die Zimmerei
1984: Der erste Computer mit Diskettenlaufwerk
1985: Die erste computergesteuerte (CNC) Abbundanlage geht in Betrieb
1986 bis 1991: Verwirklichung mehrerer Großprojekte (Gastwirtschaft mit Kegelbahnen, Kaufhaus, Hotel, Pflegestation, Zimmereiarbeiten des Arbeitsamtes, der Stadthalle, Feuerwehr, Reithalle...), Erweiterung des Betriebes mit einem Autokran und einer neuen computergesteuerten Abbundanlage
1992: Erwerb eines neuen 40to-Autokranes
1993: Wilfried Resch (geb. 1967, Sohn von Hermann Resch) legt die Meisterprüfung im Zimmererhandwerk ab
1994 bis 1997: Umfirmierung in „Bernhard Resch GmbH“ und Erwerb des Nachbaranwesens. Nach langer Vorbereitungsphase werden nun Häuser in Holzständerbauweise erstellt
2005: Betriebsübergabe der Bernhard Resch GmbH an Bernhard Resch jun. und Hans-Georg Resch
2006: Erneuerung des Autokranes durch einen neuen 45to-Autokran
2008: Verlängerung der Abbundhalle inkl. Einbau einer neuen Kranbahn und Montage-Tisches für die Produktion der Holzständerhäuser und die Vorfertigung der Dachelemente
2021: Erneuerung des 45to-Autokranes durch einen neuen 50to-Autokran
Heute: 25 Beschäftigte (1 Dipl.-Ing., 2 Zimmermeister, 1 Tiefbautechniker, 1 Maurermeister, Maurer, Zimmerer)
Div. Transporter, LKW, Autokran, Hochbaukräne, Stapler, CNC-Abbundmaschine, Vakuum-Trockenanlage, Zellulose-Einblasmaschine, Großflächen-Kellerschalung, Fassadengerüste, Minibagger, Bautrockengeräte usw.